|
Was kann ich von einem Ebike erwarten?Derzeit limitiert die EU die Dauereistung, die ein versicherungsfreies Elektro-Fahrrad oder Pedelec haben darf, mit 250W. Eine Anhebung auf 500W wird zur Zeit in den einschlägigen Gremien disskutiert und wird möglicherweise schon 2012 in Kraft treten. Es ist wichtig hier die physikalischen Grenzen zu erkennen, die einem Elektromotor in der jeweiligen Leistungsklasse gesetzt sind. Wir haben für Sie die Möglichkeit geschaffen herauszufinden, ob unsere Elektro-Fahrräder ihren speziellen Anforderungen genügen. Geben Sie einfach die geforderten Parameter ein und der Leistungsrechner kann Ihnen z.B.: Auskunft darüber geben, ob Sie ihren Arbeitsweg mit einem E-bike zurücklegen könnten oder ob der gefürchtete Hausberg seinen Schrecken verliert! Was muss mein Pedelec leisten?Zum besseren Verständnis ein wenig Physik...
Da die Pedelec-Verordnung (DIN EN 19194) eine maximale Dauerleistung von 250W an der Welle vorschreibt, kann sich beim Fahren also maximal diese Leistung, plus der Leistung des/der Pedalierenden, auf diese 3 Punkte aufteilen. • Luftwiderstand: Welche Geschwindigkeit schafft ein Motor mit 250W in der Ebene, mit einem 'normalen upright' Fahrrad – Liegeräder und verkleidete Fahrräder können wegen des geringeren Luftwiderstandes erheblich mehr schaffen! Die Höchstgeschwindigkeit eines Fahrrades in der Ebene hängt praktisch nur vom Luftwiderstand ab. Um die in der Pedelec-Verordnung festgelegte Höchstgeschwindigkeit von 25km/h (plus Toleranz) zu erreichen, sind die 250W normalerweise ausreichend. Typisch werden zur Überwindung des Luftwiderstandes bei gegebenen Geschwindigkeiten folgende Leistungen benötigt:
Wann wird der Lufwiderstand zur bestimmenden Grösse?Wie man sieht, verdoppelt sich die nötige Leistung zwischen 15km/h und 30km/h in Schritten von jeweils nur 5km/h. Für 30km/h ist bereits die 8-fache Leistung nötig wie bei 15km/h.
Um eine Abschätzung treffen zu können, wieviel der Motor am Berg "schafft", kann man davon ausgehen, dass ein "normalgewickelter" 26km/h-Nenngeschwindigkeits-Motor etwa auf 13km/h zurückfallen darf, um noch in einem erträglichen Wirkungsgrad-Bereich zu bleiben. Wird er am Berg viel langsamer, besteht die Gefahr, dass er ganz "stecken bleibt".
Was bedeutet das Ergebnis?Wenn unter "Leistung gesamt" mehr als 250W herauskommt, müssen Sie also die Differenz selbst dazu pedalieren, weil der Motor eben nur 250W leisten darf.
Alles eine Frage der ReichweiteWieviel Kapazität (V, Ah, Wh) muss mein Akku haben? Die vergleichbare Kapazität eines Akkus wird in Wh (Wattstunden) angegeben, sie ergibt sich aus seiner Kapazität in Ah (Amperestunden) mal seiner Nennspannung (meist 24 oder 36V). Ein 11,6Ah Akku mit 24V Nennspannung hat also eine Kapazität von 278 Wh. Analog hat ein 10Ah Akku mit 36V Nennspannung also etwa eine Kapazität von 360 Wh. Man rechnet mit folgenden durchschnittlichen Verbrauchswerten:
Mit einem 24V/11,6Ah-Akku lassen sich also in der Ebene je nachdem wie sehr Sie mittreten zwischen 28-85km zurücklegen, oder eben zwischen 550 - 1200 Höhenmeter fahren, oder eine Kombination aus den beiden. Abhängig von Gewicht, Geschwindigkeit und Mittreten können diese Werte erheblich unter- und überschritten werden, aber als erste Schätzung taugen sie ganz gut. Für andere Werte von Weglänge, Höhendifferenz und Akkuspannung können Sie hier die notwendige Akkukapazität in Ah ausrechnen lassen. Alle Werte sind nur als Abschätzung zu verstehen. Bei Blei-Akkus (die wir nicht anbieten) muss dabei die Kapazität wegen des sog. "Peukert-Effektes" höher sein als als bei Lithium-Akkus. Diese Berechnung kann keine professionelle Berechnung oder Beratung ersetzen.
Hier können Sie "Ihre" Akkukapazität errechnen: |